Techno Ballett Berlin – A Techno Ballet Odyssey

Techno Ballett Berlin – A Techno Ballet Odyssey

Ein neuer Klangkörper in Berlin

Berlin steht wie keine andere Stadt für Bewegung, Rhythmus und Freiheit. Doch wer hätte gedacht, dass ausgerechnet hier eine neue Kunstform entsteht, die klassische Balletttechnik mit elektronischer Clubkultur verschmelzen lässt? Das Projekt A Techno Ballet Odyssey der Berlin Ballet Company bricht alle Grenzen. Keine Opernhäuser, keine festen Reihen – das Publikum steht mitten im Geschehen. Zwischen Laserlicht, Nebel und Basslinien bewegen sich die Tänzer:innen direkt in der Crowd, und der Tanz wird zum Teil des Beats.

„Wir tanzen direkt neben den Leuten. Bühne und Publikum sind eins“, beschreibt Tänzer Lucio Vidal die Idee hinter der Show. Was hier entsteht, ist kein klassisches Ballett – sondern ein lebendiges Kunst-Experiment zwischen Körper und Klang, das selbst eingefleischte Raver:innen überrascht.

A Techno Ballet Odyssey – Wenn Bühne und Beats verschmelzen

Die Show ist in drei Akte unterteilt – Pre-Show, Performance und Afterparty – und folgt damit dem natürlichen Rhythmus einer Berliner Nacht. Im Hangar 5 am Tempelhofer Feld werden die Besucher:innen von einem sphärischen Sound empfangen, ehe sich der Raum in pulsierende Lichtwellen verwandelt. Dann betritt das Ensemble die Bühne – oder besser gesagt: die Tanzfläche.

Die Choreografie stammt von Arshak Ghalumyan und Alexander Abdukarimov, beide ehemalige Tänzer des Staatsballetts Berlin. Für den Sound sorgt der serbische DJ Marko Nastić, der den klassischen Violinbogen durch tieffrequente Basslinien ersetzt. Das Ergebnis: Eine hypnotische Symbiose aus Präzision und Ekstase. Wo früher Pirouetten und Pas de Deux dominierten, erzählen heute Bassdrops und Strobolicht vom Aufbrechen alter Formen.

Zwischen Clubnacht und Theaterstück

A Techno Ballet Odyssey ist keine Inszenierung zum Zuschauen – sie ist ein Erlebnis, das sich anfühlt wie ein kollektiver Rausch. In der Berliner Szene, wo Raves oft als Zufluchtsorte für Selbstausdruck gelten, schafft das Techno Ballett eine neue Ebene: Es verbindet die Energie des Floors mit der Disziplin des Tanzes.

Auf Reddit und in Foren beschreiben Berliner:innen, wie „fluid“ und „beautiful“ sich das Tanzen in der Stadt anfühlt. Genau dieses Gefühl greift das Stück auf – der Körper wird zum Medium des Sounds, jede Bewegung zur Frequenz. Das Publikum steht dabei so nah, dass es die Atemzüge der Tänzer:innen spürt. Hier verwischt die Linie zwischen Performance und Party – und genau das macht den Reiz aus.

Mehr als ein Event – eine Bewegung

Was als Experiment begann, entwickelt sich zu einem wachsenden Trend. Nach Berlin folgen Gastspiele in Frankfurt, Baden-Baden und Köln, jeweils mit lokalem Club-Flair. Doch die Idee geht über das Spektakel hinaus: Das Techno Ballett steht für eine neue Haltung in der Berliner Kunst- und Clubszene – eine, die Offenheit, Körperlichkeit und Gemeinschaft feiert.

Choreografin Lívia Delgado formulierte es einmal so:
Die Wahrheit auf der Bühne kommt von innen – nicht vom Schock, sondern vom Kontext, den man teilt.
Genau das ist der Kern dieser Show: Sie will nicht provozieren, sondern verbinden. Zwischen Disziplin und Ekstase entsteht ein Raum, in dem sich Techno-Fans, Tänzer:innen und Kunstliebhaber:innen begegnen können – und vielleicht einander besser verstehen.

Termine, Venues & Tour 2024/25

  • Berlin – Hangar 5, Tempelhofer Feld: 11.–13. Dez 2024
  • Frankfurt am Main: Sommer 2025
  • Festspielhaus Baden-Baden: Herbst 2025
  • Bootshaus Köln: Frühjahr 2026

Jede Stadt interpretiert das Konzept anders – mal als immersives Theater, mal als Clubnacht mit Ballett-Momenten. Wer dabei ist, erlebt ein Stück Berliner Kulturgeschichte in Bewegung.

Fazit – Tanz, Licht & Bass in Perfektion

A Techno Ballet Odyssey ist mehr als ein Event – es ist ein Zeichen, dass Berlin sich immer wieder neu erfindet. Wenn der Bass den Takt vorgibt und Spitzenschuhe über den Dancefloor gleiten, wird klar: Hier tanzt nicht nur ein Ensemble, sondern eine ganze Stadt im Rhythmus ihrer eigenen Freiheit.

Back to blog