Technopedia

Alles über Techno

Acid Techno

Acid Techno ist ein Subgenre des Techno, das in den späten 1980er-Jahren entstand und durch den charakteristischen Klang der Roland TB-303 geprägt ist. Der säureähnliche, blubbernde Sound entsteht durch das Manipulieren der Filter- und Resonanzparameter der TB-303. Pioniere wie Hardfloor, DJ Pierre oder Plastikman haben Acid Techno maßgeblich geprägt. Das Genre wird oft mit der Rave-Kultur der 90er assoziiert und zeichnet sich durch hypnotische Basslinien, hohe BPM-Zahlen und eine psychedelische Atmosphäre aus.

Adrián Mills

Adrián Mills ist ein DJ und Produzent, geboren in Spanien und aufgewachsen in Pforzheim, Deutschland. Sein Musikstil ist eine dynamische Mischung aus Hard Techno, Early Hardstyle, Hardcore und Acid, oft angereichert mit Ghetto-Elementen und Vocals. Er ist Mitbegründer der Underground-Eventreihe Xpand und hat als Resident-DJ im Gotec Club in Karlsruhe gespielt. 2021 gründete er das Label und die Eventorganisation 240kmh, um Künstler mit hartem, mitreißendem Sound zu vereinen. Zu seinen bekannten Tracks zählen "Ferrari F40" (2021) und "AFTERHOURINPARIS" (2021). Adrián Mills tritt regelmäßig bei Events wie Adrenaline in Köln auf und hat Kollaborationen mit Künstlern wie Stef de Haan durchgeführt

Berghain

Das Berghain ist ein legendärer Berliner Technoclub, der 2004 aus dem Vorgängerclub Ostgut hervorging. Bekannt für seine strenge Türpolitik, seine langen Öffnungszeiten und den massiven Sound, hat sich das Berghain als einer der weltweit einflussreichsten Clubs etabliert. Der Club ist für seinen puristischen Fokus auf Techno und House, seine düstere Atmosphäre sowie für seine Funktion-One-Soundanlage bekannt. DJs wie Ben Klock, Marcel Dettmann oder Boris sind eng mit dem Berghain verbunden.

Core

Core“ wird oft als Kurzform für härtere Techno-Spielarten wie Hardcore, Speedcore oder Terrorcore verwendet. Diese Stile zeichnen sich durch extreme BPM-Zahlen (teilweise über 200 BPM), verzerrte Kickdrums und aggressive Sounds aus. Core ist eine Underground-Bewegung, die in den 90ern aus Gabber hervorging und oft mit Raves und Festivals wie Masters of Hardcore oder Thunderdome verbunden wird.

Collapsible row

Detroit Techno

Detroit Techno ist eines der Ursprungsgenres des Techno, das in den 1980er-Jahren in Detroit, USA, entstand. Es wurde von Künstlern wie Juan Atkins, Derrick May und Kevin Saunderson („The Belleville Three“) entwickelt. Detroit Techno kombiniert futuristische Klänge mit Funk- und Electro-Einflüssen. Charakteristisch sind komplexe Rhythmen, sphärische Melodien und eine melancholische, maschinelle Ästhetik.

Dub Techno

kombiniert die repetitiven Strukturen des Techno mit den tiefen, hallenden Effekten des Dub. Dieses Subgenre legt Wert auf atmosphärische Klanglandschaften, warme Basslines und den Einsatz von Echo und Reverb, um eine hypnotische Wirkung zu erzielen. Pioniere wie Basic Channel haben diesen Sound maßgeblich geprägt.

Free Tekno

ist ein Subgenre des Hardtechno, das in der europäischen Free-Party-Szene populär wurde. Es zeichnet sich durch schnelle Tempi zwischen 150 und 185 BPM und einen hämmernden, repetitiven Kickdrum-Sound aus. Anders als im Mainstream-Hardcore wird hier weniger Verzerrung eingesetzt.

Gotec

Das Gotec ist ein bekannter Club in Karlsruhe, der für seine elektronischen Musikveranstaltungen und seine moderne Clubkultur bekannt ist. Der Club bietet eine breite Palette an Events von Techno, House bis Drum & Bass und zieht regelmäßig nationale sowie internationale DJs an.

Mit einem industriellen, minimalistischen Design und einer hochwertigen Soundanlage schafft das Gotec eine intensive Clubatmosphäre. Es ist ein wichtiger Treffpunkt für die lokale Techno-Szene und wird oft für seine energiegeladenen Nächte und sein vielfältiges Programm gelobt.

Hardstyle

entwickelte sich in den späten 1990ern in den Niederlanden und kombiniert Elemente aus Hardcore Techno und Hard Trance. Der Sound ist durch harte Kickdrums, euphorische Melodien und energiegeladene Breakdowns geprägt. Bekannte Acts in diesem Genre sind Headhunterz, Wildstylez und Noisecontrollers.

HÖR Berlin

HÖR Berlin ist ein bekanntes Online-Streaming-Projekt für elektronische Musik, das weltweit für seine intimen, minimalistischen DJ-Sets bekannt ist. Seit der Gründung hat es sich zu einer der wichtigsten Plattformen für Underground-Techno, Hard Techno, House und experimentelle elektronische Musik entwickelt.

📡 Konzept & Stil:

  • Tägliche DJ-Sets, die live aus einer kleinen Kabine mit grünen Kacheln in Berlin gestreamt werden.
  • Fokus auf Underground-Künstler:innen, die oft noch unbekannt, aber in der Szene hochgeschätzt sind.
  • Visuell minimalistisches Setup: Ein DJ, ein CDJ- oder Vinyl-Setup, keine große Lichtshow – nur reiner Sound.

🎧 Warum ist HÖR wichtig für die Szene?

  • Gibt Newcomern eine Plattform, um sich einem internationalen Publikum zu präsentieren.
  • Hat Hard-Techno- und Industrial-Techno-Künstler:innen wie Charlie Sparks, Parfait und DYEN populär gemacht.
  • Bietet eine Alternative zu Boiler Room, aber mit einem roheren, authentischeren Club-Feeling.

📲 Erreichbarkeit & Plattformen:

  • Live auf YouTube & Twitch
  • Instagram: @hoer.berlin

HÖR Berlin hat sich als einer der einflussreichsten Techno-Livestreams der Welt etabliert und wird von Raver:innen und DJs gleichermaßen gefeiert.

Industrial Techno

entstand in den frühen 1990er-Jahren und verbindet die mechanischen Rhythmen des Techno mit den harschen, oft düsteren Klängen der Industrial-Musik. Charakteristisch sind verzerrte Beats, metallische Sounds und eine insgesamt rohe Ästhetik. Künstler wie Surgeon und Adam X sind bekannte Vertreter dieses Stils.

KitKat

Das KitKat ist ein legendärer Club in Berlin, bekannt für seine Mischung aus Techno, Fetisch und hedonistischer Party-Kultur. Seit 1994 bietet der Club eine einzigartige Atmosphäre mit elektronischer Musik, freizügigem Dresscode und einer offenen, sexpositiven Szene. Internationale DJs legen dort regelmäßig auf, während Besucher:innen sich in kreativen, fetisch-inspirierten Outfits präsentieren. Strenge Türpolitik und kein Handygebrauch sorgen für eine intime Club-Erfahrung.

Minimal Techno

ist ein reduziertes Subgenre des Techno, das in den frühen 1990er-Jahren entstand. Es zeichnet sich durch einfache Rhythmen, sparsame Melodien und den gezielten Einsatz von Stille aus. Künstler wie Richie Hawtin, Robert Hood und Ricardo Villalobos haben diesen Stil maßgeblich geprägt.

Plattenlabel

spielen eine zentrale Rolle in der Technoszene. Sie veröffentlichen und vermarkten Musik, wodurch neue Künstler gefördert werden. Labels wie Tresor, Drumcode und Ostgut Ton haben den Sound der Technoszene entscheidend mitgeprägt.

Schranz

beschreibt eine besonders harte und monotone Form des Technos, die in den 1990er-Jahren durch Künstler wie Chris Liebing populär wurde. Der Begriff stammt aus dem deutschen Slang und bezieht sich auf das metallisch-krachende Klangbild der verzerrten Drums und Bässe. Schranz hat seine Wurzeln im klassischen Hard Techno, ist aber kompromissloser und oft industriell angehaucht.

Speedcore

ist eine extrem schnelle und aggressive Form des Hardcore Techno, die Mitte der 1990er-Jahre entstand. Mit Tempi ab 300 BPM und darüber hinaus ist Speedcore bekannt für seine intensiven, oft verzerrten Beats und eine kompromisslose Klangästhetik. Subgenres wie Splittercore und Extratone treiben das Tempo sogar noch weiter in die Höhe.

Techno Viking

wurde Anfang der 2000er zu einem Internet-Phänomen. Ein Video von einer Berliner Technoparade zeigt einen muskulösen Mann, der tanzend für Ordnung sorgt. Das Video wurde viral und machte ihn zum Meme, obwohl er selbst nie öffentlich in Erscheinung trat.

Uptempo Hardcore

ist eine extrem schnelle und aggressive Variante des Hardcore Techno mit BPM-Zahlen weit über 200. Der Stil kombiniert verzerrte Kicks, schrille Leads und düstere Samples. Besonders in den Niederlanden und Deutschland erfreut sich Uptempo großer Beliebtheit, oft in Verbindung mit Gabber und Frenchcore.

Zeus

Zeus ist ein Hard-Techno- und Industrial-Techno-DJ sowie Produzent, bekannt für seinen brachialen, schnellen und energiegeladenen Sound. Seine Tracks sind geprägt von verzerrten Kicks, düsteren Atmosphären und treibenden Industrial-Elementen, die besonders in der europäischen Rave- und Underground-Szene Anklang finden.

🔥 Stil & Merkmale:

  • Hard Techno / Industrial Techno / Rave Techno
  • Druckvolle, verzerrte Kicks & düstere Synths
  • Hohe BPM & treibende Energie

🎧 Bekannte Releases & Events:

  • Auftritte bei Underground-Raves & Techno-Festivals
  • Veröffentlichungen auf Hard-Techno-Labels
  • Kollaborationen mit anderen Künstlern der Szene

Zeus hat sich in der Szene durch seine kompromisslose Härte und seinen intensiven Sound etabliert, der Raver:innen weltweit begeistert.