Technopedia  Glossar

Technopedia Glossar

🔊 Technopedia als Szene-Glossar

Willkommen in der DARKXNASH Technopedia – deinem Techno-Lexikon für die Szene! Hier findest du zentrale Begriffe der Hard-Techno- und Rave-Kultur – kompakt erklärt, mit Stil und Haltung. Jeder Begriff ist einzeln verlinkbar, damit du gezielt teilen und vernetzen kannst. Let the knowledge rave begin!

Oldschool-Flavor mit 303-Säure: Acid Techno ist hypnotisch, wild und schraubt sich mit seinen sägenden Basslines direkt ins Hirn. Für echte Rave-Puristen.

Der schwedische DJ und Produzent **Adam Beyer** ist eine Techno-Ikone und Gründer des einflussreichen Labels Drumcode. Bekannt für seinen treibenden, oft perkussiven Sound, prägt er die Szene seit Jahrzehnten mit seinen kraftvollen Sets.

Spanischer Producer mit Signature-Kicks. Brutal, direkt, kompromisslos – Adrián ist ein Liebling der Uptempo-Hard-Techno-Crowd.

Wenn der Club dichtmacht, geht’s erst richtig los. Secret Locations, Sonnenaufgang und letzte Kippen – Afterhours sind der geheime Herzschlag der Szene.

Wenn selbst die Afterhour zu Ende geht, aber niemand nach Hause will, beginnt die **After-Afterhour**. Oft in privaten Wohnungen oder noch geheimeren Locations, sind diese Treffen der absolute Kern der Raver-Community – intim und ungefiltert.

Die belgische DJ und Produzentin **Amelie Lens** ist eine der aktuell populärsten Figuren im Techno. Ihr Sound ist bekannt für seine rohe, hypnotische und treibende Energie, die sie weltweit auf Festivals und in Clubs zelebriert.

Die brasilianische DJane und Produzentin **ANNA** hat sich mit ihrem dynamischen und oft perkussiven Techno-Sound einen Namen gemacht. Sie ist bekannt für ihre energiegeladenen Sets und ihre Veröffentlichungen auf renommierten Labels.

Ein aufstrebender Star aus Großbritannien, **Azyr** ist bekannt für seinen dunklen, industriellen und schnelllebigen Hard Techno. Seine Produktionen und Sets sind geprägt von roher Energie und atmosphärischen Klängen.

Wenn zwei DJs gemeinsam auflegen und sich Track fĂĽr Track abwechseln, nennt man das **B2B**. Eine dynamische Art des DJ-Sets, die oft unerwartete musikalische Synergien schafft und die Crowd begeistert.

Als Resident-DJ des Berghain und Gründer von Klockworks ist **Ben Klock** eine feste Größe im Berliner Techno. Sein Sound ist tief, groovig und kompromisslos, oft mit einer dunklen, hypnotischen Note.

Der Mythos unter den Clubs. Zwischen Beton, Bass und Bouncer entscheidet sich dein Raver-Schicksal – rein oder raus, Ekstase garantiert.

Eine der bekanntesten Plattformen für elektronische Musik-Livestreams. **Boiler Room** bringt DJs und Produzenten in intime Settings, oft umgeben von der Crowd, und überträgt ihre Sets weltweit. Ein Fenster in die globale Szene.

Der deutsche DJ und Produzent **Boris Brejcha** ist bekannt für seinen einzigartigen "High-Tech Minimal"-Sound und seine venezianische Maske. Seine Sets sind eine Mischung aus treibenden Beats, komplexen Melodien und einer unverwechselbaren Atmosphäre.

Beats per Minute – die Maßeinheit für den Puls des Tracks. Während House bei 120 chillt, rast Hard Techno oft über 150. Je mehr BPM, desto mehr Abriss.

Ein **Break** ist eine kurze, oft spannungsgeladene Pause im Track, in der der Beat aussetzt oder stark reduziert wird. Er dient dazu, Energie aufzubauen, bevor der nächste Drop die Menge wieder in den Wahnsinn treibt.

Eine lebende Legende und ein Pionier der elektronischen Musik. **Carl Cox** ist bekannt für seine charismatischen Auftritte, seine Vielseitigkeit zwischen House und Techno und seine Fähigkeit, jede Crowd zu begeistern. Oh yes, oh yes!

Die belgische DJane und Produzentin **Charlotte de Witte** ist eine der weltweit führenden Techno-Künstlerinnen. Ihr Sound ist geprägt von dunklem, treibendem und oft acid-lastigem Techno, der die Dancefloors zum Beben bringt.

Das **Closing Set** ist der letzte Akt einer Party oder eines Festivals. Der DJ, der das Closing spielt, hat die Aufgabe, die Energie langsam herunterzufahren oder noch einmal alles zu geben, um die Nacht unvergesslich zu beenden.

Mehr als nur Ausgehen – ein Lifestyle. Wer „clubbt“, lebt Nächte zwischen Bass, Nebel und Schwitzwänden. Für viele Ravende beginnt das Wochenende am Freitag – und endet Montag früh.

Einfach nur „Core“? Niemals soft. Ob Hardcore, Speedcore oder Frenchcore – der Zusatz signalisiert Eskalationslevel 3000.

Der britische DJ und Produzent **Dax J** ist bekannt fĂĽr seinen rohen, kompromisslosen und oft schnellen Techno. Seine Sets sind energiegeladen und treiben die Crowd bis an ihre Grenzen.

Die italienische DJane und Produzentin **Deborah De Luca** hat sich mit ihrem einzigartigen Mix aus Hard Techno und melodischen Elementen eine riesige Fangemeinde aufgebaut. Ihre Sets sind energiegeladen und voller Leidenschaft.

Ein düsteres Subgenre mit harten Basslines, industriellem Flair und tiefem Sounddesign. Die Musik klingt wie ein nächtlicher Tunneltrip voller Strobos und Schweiß.

**Dark Disco** verbindet die treibenden Grooves von Disco mit einem dĂĽsteren, melancholischen Touch. Synthesizer, langsame, hypnotische Beats und eine gewisse Schwere machen diesen Sound einzigartig und perfekt fĂĽr die frĂĽhen Morgenstunden.

Techno-Ursprung aus Motor City. Funky, maschinell, minimalistisch – die Wurzel aller Rave-Evolutionen.

Ein **DJ-Set** ist die Darbietung eines DJs, bei der er oder sie verschiedene Tracks nahtlos ineinander überblendet. Es ist mehr als nur das Abspielen von Liedern – es ist eine Kunstform, bei der Atmosphäre geschaffen und die Crowd durch die Nacht geführt wird.

Der **Drop** ist der Moment, auf den alle warten: Nach einem spannungsaufbauenden Break setzt der Beat mit voller Wucht wieder ein. Pure Energie, die die Crowd zum Explodieren bringt und Gänsehaut garantiert.

Deepness pur. Dub Techno wabert, hallt, fließt. Der Sound für nach dem Peak – wenn die Synapsen schweben lernen.

Der niederländische Hard Techno DJ und Produzent **DYEN** ist bekannt für seine rohen, schnellen und kompromisslosen Sets. Er bringt eine unvergleichliche Energie auf den Dancefloor und ist ein Favorit der härteren Szene.

Ein legendärer Berliner Club, der in den 90er Jahren eine zentrale Rolle in der deutschen Techno-Szene spielte. Das **E-Werk** war bekannt für seine industriellen Räumlichkeiten und seine wegweisenden Partys, die die elektronische Musikkultur maßgeblich prägten.

Die Berliner DJane, Produzentin und Labelchefin von BPitch Control, **Ellen Allien**, ist eine Pionierin des deutschen Technos. Ihr Sound ist vielseitig, von experimentell bis tanzflächenorientiert, und sie ist bekannt für ihre energiegeladenen Auftritte.

Obwohl in London gelegen, ist **Fabric** ein international anerkannter Club, der für seine exzellente Soundqualität und sein vielfältiges Booking bekannt ist. Ein Mekka für Liebhaber elektronischer Musik, das oft deutsche DJs und Acts featured.

Großveranstaltungen, die über mehrere Tage gehen und oft verschiedene Bühnen mit einer Vielzahl von DJs und Live Acts bieten. **Festivals** sind Höhepunkte im Raver-Kalender, die Musik, Kunst und Gemeinschaft unter freiem Himmel vereinen.

Sound der Soundsystems. DIY-Kultur, Off-Grid-Raves, voller Bass – Free Tekno ist musikalischer Widerstand im 180er-Bereich.

Ein einzigartiges Kultur- und Musikfestival in Deutschland, das weit über reinen Techno hinausgeht. Das **Fusion Festival** ist bekannt für seine alternative Atmosphäre, vielfältige Musikstile, Kunstinstallationen und eine starke Community.

Der Goldstandard der Clubbeschallung. Diese Soundsysteme liefern Bass, der unter die Haut geht – ein echtes Klanggewitter. Ein „Funktion-One“-Dancefloor ist heilig.

Extremes Subgenre aus den Niederlanden. BPM jenseits der 160, verzerrte Kicks und wütende Energie – Gabber ist Techno im Adrenalin-Modus.

Ein psychedelisches Subgenre, das in den späten 80ern in Goa, Indien, entstand. **Goa-Trance** zeichnet sich durch komplexe Melodien, sphärische Sounds und oft lange, meditative Arrangements aus. Eine Reise für Geist und Körper.

Kult-Location in Karlsruhe. Betonbunker, Schweiß, Liebe – das Gotec ist wie ein Mini-Berghain in Baden. Legendär.

Festival-Klassiker mit 150 BPM und gigantischem Kitschfaktor. Breaks, Melodien, Drops – Eskalation mit Laser-Garantie.

Livestream-Legende mit Waschmaschinen-Vibe. Bei HÖR spielt der Underground live – direkt in dein Wohnzimmer (oder Warehouse).

Der mysteriöse französische Produzent **I Hate Models** ist bekannt für seinen düsteren, emotionalen und oft industrial-lastigen Techno, der Elemente aus Trance und EBM vereint. Seine Musik ist intensiv und fesselnd.

Die spanische DJane und Produzentin **Indira Paganotto** hat sich mit ihrem Psytrance-inspirierten Hard Techno schnell einen Namen gemacht. Ihre Sets sind energiegeladen, spirituell und voller treibender Rhythmen.

Nicht nur das Tier: Im Szenejargon bezeichnet **Kater** den Zustand nach einer exzessiven Partynacht. Kopfschmerzen, Müdigkeit und der Wunsch, niemals wieder aufzustehen – ein unvermeidlicher Teil des Rave-Kreislaufs.

Das HerzstĂĽck jedes Techno-Tracks: Die **Kick Drum** (oder einfach "der Kick") ist die treibende Bassdrum, die den Beat und die Energie vorgibt. Besonders im Hard Techno ist der Kick oft verzerrt, hart und dominant.

Club, Fetischtempel, Ausnahmezustand. Wer im KitKat raven will, lässt Scham und Shirt an der Garderobe.

Der deutsche DJ und Produzent **Klangkuenstler** hat sich von Deep House zu einem der fĂĽhrenden Namen im Hard Techno entwickelt. Seine Sets sind bekannt fĂĽr ihre rohe, treibende Energie und die Verschmelzung von Oldschool- und modernen Sounds.

Ein weiterer Resident des Berghain, **Kobosil**, steht fĂĽr einen dunklen, aggressiven und oft industrial angehauchten Techno-Sound. Seine Produktionen und DJ-Sets sind intensiv und kompromisslos.

Ein essenzieller Bestandteil des Rave-Erlebnisses. **Lichtshows** und **Visuals** (Projektionen, Videos) verstärken die Musik und schaffen eine immersive Atmosphäre, die die Sinne anspricht und die Reise auf dem Dancefloor intensiviert.

Die deutsche DJane und Produzentin **Lilly Palmer** hat sich schnell zu einer beliebten Figur in der Techno-Szene entwickelt. Ihr Sound ist treibend, energiegeladen und oft mit melodischen Elementen durchsetzt.

Im Gegensatz zu einem DJ-Set, bei dem Tracks gemixt werden, performt ein **Live Act** seine Musik oft spontan und in Echtzeit mit Hardware wie Synthesizern, Drum Machines und Computern. Jede Performance ist einzigartig.

Der **Mainfloor** ist das Epizentrum jedes Clubs – hier pulsiert die Hauptenergie. Meist der größte Raum, in dem die Headliner auflegen und die Menge am dichtesten beieinander tanzt. Der Ort für die intensivsten Momente des Abends.

Als Resident des Berghain ist **Marcel Dettmann** ein Meister des tiefen, perkussiven und oft minimalistischen Technos. Sein Stil ist roh, kraftvoll und prägt den Sound des Berliner Undergrounds.

Ein Subgenre des Technos, das sich durch atmosphärische Melodien, oft epische Soundscapes und einen treibenden, aber weniger aggressiven Beat auszeichnet. Ideal für emotionale Reisen auf dem Dancefloor.

Weniger ist Bass. Minimal setzt auf Groove, Wiederholung und hypnotische Reduktion – Techno für Feinschmecker.

Ein **Modular Synthesizer** ist ein Synthesizer, der aus einzelnen, miteinander verbindbaren Modulen besteht. Er ermöglicht eine enorme klangliche Freiheit und ist bei vielen Techno-Produzenten und Live Acts für einzigartige, experimentelle Sounds beliebt.

Ein vielseitiges Kunst- und Musikfestival in Hamburg, das auch elektronische Musik, darunter Techno, in einem einzigartigen urbanen Hafenambiente bietet. Das **MS Dockville** ist bekannt für seine kreative Atmosphäre und die Verbindung von Musik und bildender Kunst.

Eines der größten und ältesten Open-Air-Festivals für elektronische Musik in Deutschland. Die **Nature One** zieht Zehntausende von Ravern an und bietet auf zahlreichen Floors ein breites Spektrum an elektronischen Genres, von Trance bis Hardcore.

Der französische DJ und Produzent **Nico Moreno** ist bekannt für seinen extrem schnellen, rohen und aggressiven Hard Techno. Seine Sets sind nichts für schwache Nerven und garantieren maximalen Abriss.

Die russische DJane und Produzentin **Nina Kraviz** ist bekannt fĂĽr ihren eklektischen Stil, der von rohem Acid-Techno bis zu hypnotischen Grooves reicht. Sie ist eine der einflussreichsten KĂĽnstlerinnen der elektronischen Musikszene.

Das **Opening Set** ist der Beginn einer Party oder eines Clubabends. Der DJ, der das Opening spielt, hat die Aufgabe, die ersten Gäste willkommen zu heißen und die Atmosphäre langsam aufzubauen, bevor die Peak Time beginnt.

Der deutsche Live Act und Produzent **Paul Kalkbrenner** ist eine Ikone des melodischen Technos. Bekannt fĂĽr seine epischen Live-Performances und Hits wie "Sky and Sand", fĂĽllt er Stadien und begeistert ein breites Publikum.

Die britische DJane und Produzentin **Paula Temple** steht fĂĽr kompromisslosen, industrial-lastigen und oft verzerrten Techno. Ihre Sets sind intensiv und fordernd, bekannt fĂĽr ihre rohe Energie und innovative Soundgestaltung.

Die **Peak Time** ist die Hochphase einer Party, in der die Energie am höchsten ist, der Dancefloor am vollsten und die DJs ihre härtesten oder bekanntesten Tracks spielen. Der absolute Höhepunkt der Nacht.

Die sĂĽdkoreanische DJane und Produzentin **Peggy Gou** hat sich mit ihrem einzigartigen Sound, der House, Disco und Techno verbindet, weltweit einen Namen gemacht. Ihre Sets sind voller Energie und positiver Vibes.

Schaltzentrale für den Sound. Jedes gute Label hat seine Crew, seine Vision – und seine Vinyls, logisch.

Peace, Love, Unity, Respect. Alter Raver-Kodex aus der 90er-Szene. Heute oft nostalgisch oder mit Augenzwinkern benutzt – aber der Spirit bleibt: Feiern ohne Hass.

Melodisch, atmosphärisch und oft mit einem langsamen Aufbau – **Progressive House** ist für seine epischen Soundlandschaften bekannt. Es ist der Sound für lange Nächte, die sich langsam entfalten und in tranceähnliche Zustände führen.

Ein **Rave** ist mehr als eine Party – es ist ein Erlebnis. Eine Zusammenkunft von Gleichgesinnten, die zu elektronischer Musik tanzen, oft an unkonventionellen Orten und bis in die Morgenstunden. Es ist die Essenz der Technokultur: Freiheit, Gemeinschaft und Ekstase.

**Rave Heritage** bezieht sich auf das kulturelle Erbe der Rave-Bewegung – von den Wurzeln in den 80ern und 90ern bis heute. Es umfasst Musik, Mode, Philosophie und die unverwüstliche DIY-Mentalität, die die Szene geprägt hat und weiter prägt.

Die Nachfolgeveranstaltung der legendären Love Parade in Berlin. **Rave the Planet** ist eine Demonstration für die Anerkennung der elektronischen Musikkultur als Kulturgut und eine Feier der Gemeinschaft, getragen von zahlreichen Floats und Sound-Systemen.

Die spezielle Kleidung und Accessoires, die auf Raves getragen werden. Von weiten Hosen über bunte Oberteile bis hin zu futuristischen Elementen – **Ravewear** ist Ausdruck der individuellen Persönlichkeit und des Zugehörigkeitsgefühls zur Szene.

Szene-Titel für alle, die sich mit Style, Herz und Haltung durch die Nacht tanzen. Geschlechtsneutral, stolz getragen – der Rave-Look ist ein Statement.

Frankfurts legendärer Stadtteil. Zwischen Beton, Bass und Bunkerpartys. Ein Synonym für ehrlichen, dreckigen Techno-Underground – damals wie heute.

Die US-amerikanische DJane und Produzentin **Sara Landry** ist eine fĂĽhrende Figur im Hard Techno, bekannt fĂĽr ihren dunklen, rituellen und "witchy" Sound. Ihre Sets sind intensive Erlebnisse, die die Crowd in ihren Bann ziehen.

Deutschlands Hardtechno-Export. Hart, monoton, kompromisslos. Wer schranz will, ballert – ohne Firlefanz.

Ein **Sound System** ist mehr als nur eine Ansammlung von Lautsprechern. Es ist ein selbstgebautes oder zusammengestelltes Audiosystem, oft von Crews betrieben, die ihren eigenen Sound auf Partys und Free Raves mitbringen. Es steht für Unabhängigkeit und kompromisslosen Bass.

Jenseits von Gut und BPM. Speedcore ist akustischer Terror, schneller als dein Puls, heftiger als jeder Montagmorgen.

Die deutsche Techno-Ikone schlechthin. **Sven Väth**, auch bekannt als "Papa Sven", prägt die Szene seit Jahrzehnten mit seinen Marathon-Sets, seinem Label Cocoon und seiner unvergleichlichen Aura. Ein wahrer Pionier und Botschafter des Technos.

Elektronische Musikinstrumente, die Klänge durch die Erzeugung und Manipulation von elektrischen Signalen erzeugen. **Synthesizer** sind das Rückgrat der elektronischen Musikproduktion und ermöglichen die charakteristischen Sounds von Techno.

Internet-Ikone aus den frühen 2000ern. Oben ohne, mit Wut und Würde durch Berlin getanzt – der Inbegriff viraler Raver-Kultur.

Ein weiterer Berliner Techno-Pionier und eine Institution. Der **Tresor** ist bekannt fĂĽr seinen rohen, industriellen Stil und seine tiefen, kompromisslosen Techno-Sounds, die er seit den frĂĽhen 90ern zelebriert.

Bezeichnet die nicht-kommerzielle, oft subkulturelle Seite der Szene. **Underground**-Partys und -Labels stehen für Authentizität, musikalische Experimente und eine enge Community, abseits des Mainstreams.

Ballern auf 200 BPM+. Uptempo ist der Kick-Overkill für die ganz Harten – schneller, brutaler, kompromissloser.

Obwohl digital weit verbreitet ist, bleibt **Vinyl** das Herz vieler DJs und Sammler. Der warme Klang, das haptische Erlebnis und die Tradition machen Vinyl zur Königsdisziplin im Auflegen. Echte Kenner schwören drauf.

Das **Warm-up** ist der erste DJ-Set des Abends, das die Stimmung langsam aufbaut. Der Warm-up-DJ bereitet den Dancefloor auf die folgenden Headliner vor, oft mit tieferen, groovigeren Sounds.

Ursprünglich aus Detroit stammend, sind **Warehouse Raves** legendär für ihre rohe Atmosphäre. Verlassene Lagerhallen werden zu temporären Tempeln des Technos, mit massivem Sound, Strobos und einer Energie, die nur in solchen Industrie-Settings entsteht.

Hardtechno-DJ aus Spanien mit Gottkomplex und Signature-Sound. Wenn Zeus auflegt, regnet’s Kicks und Ekstase.

ZurĂĽck zum Blog